Nachhaltiges Flächenmanagement im Landkreis Osnabrück
„Nachhaltiges Flächenmanagement – Verringerung des Flächenverbrauchs durch ein vorausschauendes Monitoring der Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Flächenbedarf und einem nachhaltigen Flächenmanagement im Bereich von Gewerbeflächen“ lautet der Titel des oleg-Projektes, welches die Verhinderung und das Recycling von Brachflächen zum Ziel hat. Unterstützt und gefördert wird das bis zum 30.06.2020 laufende Vorhaben durch die Förderrichtlinie „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Metropolregion Nordwest.
Weiter zu den Ansprechpartnern ...
Ziele
Mit dem Projekt Flächenmanagement soll die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltiger gesteuert werden. Im Fokus hat das Projekt dabei vor allem die Neu- bzw. Nachnutzung der Flächen von Unternehmen, die altersbedingt aufgegeben werden. Mit einer neuen Koordinations- und Monitoring-Methode sollen diese Firmen frühzeitig erkannt und die Weichen für eine Übernahme bzw. Neunutzung gestellt werden. Damit soll präventiv ein Leerstand vermieden werden, anstatt erst reaktiv zu handeln. Das Vorhaben will so einerseits die regionale Wirtschaftskraft im demografischen Wandel stärken. Andererseits schöpft es das Potenzial vorhandener Gewerbeflächen aus. Auch bestehende Brachflächen sollen in eine neue Nutzung überführt werden. So können Unternehmen, die sich im Landkreis ansiedeln wollen, die etablierten Gewerbestandorte nutzen statt neue Flächen in Anspruch zu nehmen. Brachliegende Gewerbeflächen erhalten attraktive Alternativen und Nutzungsformen.
Umsetzung
Es werden Unternehmen angesprochen, die kurz- bis mittelfristig vor der Übergabe ihres Betriebes stehen. Zudem werden bereits bestehende Brachflächen und deren Eigentümer erfasst. Diese können unterstützt werden, indem ein Nachnutzungskonzept erstellt, planungs- und bauordnungsrechtliche Fragen geklärt und gegebenenfalls Hilfestellung beim Umgang mit Altlasten geboten wird. Zudem tritt die oleg als Mittler bei Nachnutzungs- und Reaktivierungsprozessen auf. Begleitet wird das Projekt durch einen Forschungspartner, der unter anderem bei der Entwicklung der Nachnutzungskonzepte und des „Frühwarnsystems“ unterstützt.
Erklärvideos "Nachhaltiges Flächenmanagement"
In diesem Erklärvideo werden die Projektziele bildlich illustriert. Es richtet sich an alle, die sich über den Inhalt des Projektes informieren wollen. Zum Start des Videos auf die Grafik klicken!
Der zweite Erklärfilm richtet sich an Personen, die das Projekt in ihrer Kommune oder ihrem Landkreis selber umsetzen wollen. Es zeigt, welche Bausteine zur Umsetzung der Projektziele entwickelt und angewandt wurden. Zum Start des Videos auf die Grafik klicken!
Weitere Unterstützer des Projektes
Gemeinde Wallenhorst
Stadt Georgsmarienhütte
Stadt Bremen
Hauptverband Osnabrücker Landvolk
IHK Osnabrück/ Emsland
Landwirtschaftskammer Bremen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Niedersächsische Landgesellschaft (NLG)
Sparkasse Osnabrück
Sparkasse Melle
Sparkasse Bersenbrück
Landkreis Vechta
Landkreis Osnabrück
WIGOS GmbH
Förderkennzeichen: 033L187
Links
BMBF: https://www.bmbf.de/
Projektträger Jülich: https://www.ptj.de/
Internetseite der Fördermaßnahme: https://kommunen-innovativ.de/
Metropolregion Nordwest: http://www.metropolregion-nordwest.de/